Entlastungsbetrag

Für Pflegebedürftige in häuslicher (ambulanter) Pflege besteht Anspruch auf einen Entlastungsbetrag zur Unterstützung im Alltag in Höhe von bis zu 131 EUR monatlich.
Diesen Betrag kannst Du nutzen im Zusammenhang mit den Leistungen
- der Tages- oder Nachtpflege,
- der Kurzzeitpflege,
- der zugelassenen Pflegedienste, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht für Leistungen der Selbstversorgung,
- der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag
Nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag:
Alle Bundesländer haben in eigenen Rechtsverordnungen die Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag unabhängig geregelt.
Anerkannte Angebote findest Du hier: BKK Pflegefinder
In den meisten Bundesländern ist auch eine Unterstützung im Alltag durch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe möglich. Beachte hierzu auch diese Informationen:
Abrechnung der Entlastungsleistungen:
Die Kosten für die Entlastungsleistungen musst Du zunächst selbst aufbringen und erhältst dafür von uns eine Erstattung.
Nimmst Du zur Entlastung die Unterstützung eines Pflegedienstes in Anspruch, kannst Du den Pflegedienst mit einer Abtretung berechtigen, die Leistung direkt mit uns abzurechnen.
Wusstest Du schon, dass Du die nicht verbrauchten Beträge eines Monats ansparst und im nächsten Monat verbrauch kannst? Die nicht verbrauchten Beträge kannst Du bis längstens zum 30.06. des folgenden Kalenderjahres nutzen.
Beispiel:
Im Monat Januar reichst Du uns eine Rechnung in Höhe von 80 EUR für Deine Eigenanteile aus der Tagespflege ein. Diese erstatten wir Dir in vollem Umfang. Für den Monat Januar verbleibt ein Restanspruch von 51 EUR. Im Monat Februar stehen Dir insgesamt 182 EUR für Entlastungsleistungen zur Verfügung.